Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Henkel ist ab

  • 1 der Henkel ist ab

    Универсальный немецко-русский словарь > der Henkel ist ab

  • 2 der Henkel ist ausgerissen

    прил.
    общ. ручка оторвалась, ручка оторвана

    Универсальный немецко-русский словарь > der Henkel ist ausgerissen

  • 3 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 4 leicht

    1.:
    nichts ist leichter als das! ничего не может быть легче этого!, что может быть легче! er hat leicht reden [lachen] ему легко говорить! das sagt sich so leicht! легко сказать! das ist leichter gesagt als getan легко сказать, да трудно сделать, leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Dieses Mal ist er noch leichten Kaufs davongekommen. Das nächste Mal wird er mit einer anständigen Bestrafung rechnen müssen. jmdn. um etw. leichter machen фам. поживиться за чей-л. счёт, "потрясти5", "попотро-шить" кого-л. Es ist ein anspruchsvoller Besuch. Wenn der da ist, macht er uns gleich um mindestens 100 Mark leichter.
    Paß auf, daß man dich auf dem Bahnhof nicht leichter macht! Da treibt sich allerhand Gesindel rum. etw. auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen несерьёзно смотреть на что-л., легко [беззаботно, легкомысленно] относиться к чему-л. Nimm seine Worte nur nicht auf die leichte Schulter! Er ist konsequent und setzt dich wirklich an die frische Luft, wenn du dir noch mal was zuschulden kommen läßt, so (et)was passiert leicht вот так оно и получается
    бывает, бывает
    случается. So etwas passiert leicht, wenn man die Augen nicht aufmacht [wenn man nicht aufpaßt].
    "Der Henkel ist von der Tasse abgegangen!" — "Hast keine Schuld. Bei diesen Tassen passiert so was leicht."
    "Das Geld, das ich auf den Tisch gelegt habe, ist weg!" — "Ja, so was kann hier leicht passieren, wenn man beim Rausgehen die Tür nicht abschließt."
    Vor Jahren hatte ich auch mal Glück im Spiel, aber so etwas passiert mir so leicht nicht wieder.
    Daß ich mich noch einmal bestehlen lasse, das passiert (mir) so leicht nicht wieder, denn jetzt passe ich auf. es ist jmdm. ein leichtes, etw. zu tun кому-л. ничего не стоит что-л. сделать
    раз плюнуть. Brauchst nicht zu Fuß zu gehen. Mir ist es ein leichtes, dich mit dem Wagen dorthin zu bringen, habe doch genug Zeit, ein leicht(es) Spiel haben лёгкое дело
    делать что-л. шутя [без труда]. Wenn du diese Sache allein schaffen willst, wirst du kein leicht (es) Spiel haben. Am besten, du nimmst dir eine Hilfe mit.
    Warum du nur so stöhnst! Bei dieser Arbeit wirst du ein leichtes Spiel haben. Ich würde sie jedenfalls sofort übernehmen.
    Er hatte leicht Spiel, an die Kasse heranzukommen, denn sie war ja nicht verschlossen, etw. leicht verdauen легко усваивать (перен.)
    leicht verdaulich доступный, нетрудный, удобоваримый. Diese Lektüre ist leicht verdaulich, enthält keine großen Probleme. Ich lese sie immer, wenn ich sehr abgespannt bin.
    Die Problematik dieser Aufgabe läßt sich nicht so leicht verdauen.
    2. легкомысленный, морально неустойчивый. Sie ist ein nettes Mädel, aber etwas leicht, wechselt ihre Liebhaber zu oft.
    In diesem Lokal sitzen meist nur leichte Mädchen. Das ist nichts für uns. eine leichte Fliege девушка лёгкою поведения.
    3.: leicht möglich вполне возможно. Es ist leicht möglich, daß er durch die Prüfung fällt. Er hat sich ja nicht richtig vorbereitet.
    Wenn er mit der Wunde nicht sofort zum Arzt gegangen wäre, hätte sie leicht noch schlimmer werden können.
    So einen guten Stoff gibt es so leicht nicht wieder.
    So etwas hätte leicht ins Auge gehen können..
    Dast ganze Unternehmen hätte leicht schiefgehen können.
    4. ю-нем.
    син. vielleicht, etwa, gar.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leicht

  • 5 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 6 Ab

    I Präp.
    1. räumlich: from; ab Brüssel from Brussels; WIRTS. ab Berlin / Werk / Lager etc. ex Berlin / works / warehouse etc.
    2. zeitlich: from... (on[wards]); amtlich: as of, with effect from; ab heute starting today, from today (onwards); ab erstem oder ersten Mai from the first of May; ab 18 Film, Lokal etc.: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc.: from... (on[wards]); Menge: from... (up[wards]); ab 30 Leute(n ) auch 30 people and up, for groups of 30 and more; ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    II Adv.
    1. zeitlich: from; von heute ab starting today, from today; von jetzt ab from now on, in future (Am. the future); ab und zu oder nordd. an now and then, from time to time, occasionally
    2. räumlich: von hier ab from here on(wards); ab mit dir! oder ab ( geht) die Post! oder ab durch die Mitte! umg. off you go now; ab ins Bett! umg. off to bed (with you)!
    3. umg.: ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg.; (erschöpft sein) be knackered (Am. wiped out) umg.
    4. EISENB. Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT. exit, Pl. exeunt; Romeo ab exit Romeo; alle ab exeunt omnes
    6. Film: ab! go ahead; Kamera ab! roll it!, camera!; Ton ab! sound!
    7. MIL.: Gewehr / Helm ab! order arms / helmet(s) off!
    * * *
    from (Präp.); off (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    [ap]
    1. adv
    off, away; (THEAT) exit sing, exeunt pl

    die nächste Straße rechts ab — the next street (off) to or on the right

    ab Hamburgafter Hamburg

    München ab 12.20 Uhr (Rail) — leaving Munich 12.20

    ab wann? — from when?, as of when?

    ab nach Hausego home, off you go home (Brit)

    Mütze/Helm ab! — caps/hats off

    ab durch die Mitte (inf)beat it! (inf), hop it! (inf)

    kommt jetzt, ab durch die Mitte! — come on, let's beat (inf) or hop (Brit inf) it!

    an — from time to time, now and again, now and then

    See:
    von
    2. prep +dat
    1) (räumlich) from; (zeitlich) from, as of, as from

    ab Werk (Comm)ex works

    2) (Sw in Zeitangaben) past
    * * *
    * * *
    ab
    [ap]
    I. adv
    1. (weg, entfernt) off
    zur Post geht es an der Kreuzung links \ab the post office is off to the left at the crossroads
    weit \ab [(fam) vom Schuss] sein [o liegen] to be far away, to be out in the sticks fam
    das Lokal ist mir zu weit \ab the pub is too far away
    das liegt zu weit \ab vom Weg that's too far off the beaten track
    \ab sein (fam) to be broken [off]
    der Henkel ist \ab the handle has come off [or is broken]
    mein Knopf ist \ab I've lost a button
    erst muss die alte Farbe \ab first you have to remove the old paint
    3. (abgehend) from
    Frankfurt \ab 19 Uhr, New York an 20 Uhr Ortszeit departing Frankfurt [at] 19.00, arriving New York [at] 20.00 local time
    4. THEAT exit
    \ab Hamlet Hamlet goes [or departs
    \ab, ihr beiden, Hände waschen! off you two, go and wash your hands!
    \ab ins Bett! off to bed!
    \ab nach Hause! off home with you!
    auf ihr beiden, \ab nach oben/unten! come on both of you, up/down you go!
    \ab in [o auf] dein Zimmer! go to your room!
    \ab durch die Mitte! (fam) let's beat it! sl
    Gewehr \ab! MIL order arms!
    6.
    \ab und zu [o NORDD an] now and then
    II. präp + dat
    1. (räumlich) from
    wir fliegen \ab allen deutschen Flughäfen we fly from all German airports
    der Zug fährt \ab Köln the train departs from Cologne
    \ab wo? from where?
    2. (zeitlich) from; (von bestimmten Zeitpunkt an) from... on[wards]
    Sie erhalten das Heft \ab der nächsten Ausgabe you will receive the magazine from the next issue onwards
    \ab heute/kommenden Mai as of [or from] today/next May
    \ab jetzt from now [on]
    Kinder \ab 14 Jahren children from the age of 14 up
    \ab sofort as of now
    \ab wann... from when...
    \ab wann können wir uns anmelden? from when can we register?
    \ab wann gelten die neuen Preise? when do the new prices come into effect?
    \ab wann [o welchem Alter] müssen Kinder bezahlen? from what age do children have to pay?
    \ab diesem Zeitpunkt from that time on
    3. ÖKON ex
    Preis \ab Fabrik/Werk price ex factory/works
    4. (von... aufwärts) from [... up]; (von... an) from... on
    \ab einem bestimmten Einkommen erhöht sich der Steuersatz from a certain income up a higher rate of tax has to be paid
    \ab 100 Stück gewähren wir Rabatt from 100 pieces [up] we offer a discount
    \ab welchem Dienstgrad steht einem Wohngeld zu? from which rank [up] are you entitled to housing allowance?
    ich suche ein Geschenk \ab €10 I'm looking for a present from €10 on
    \ab Seite 30/Kapitel 3 from page 30/chapter 3/ [on]
    5. SCHWEIZ (nach) past
    Viertel \ab 8 quarter past eight
    \ab Kassette on tape
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex

    ab Werkex works

    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Wegnot far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein(ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    Ab n Auf
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex
    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Weg — not far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein — (ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    adj.
    ex adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ab

  • 7 ab

    I Präp.
    1. räumlich: from; ab Brüssel from Brussels; WIRTS. ab Berlin / Werk / Lager etc. ex Berlin / works / warehouse etc.
    2. zeitlich: from... (on[wards]); amtlich: as of, with effect from; ab heute starting today, from today (onwards); ab erstem oder ersten Mai from the first of May; ab 18 Film, Lokal etc.: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc.: from... (on[wards]); Menge: from... (up[wards]); ab 30 Leute(n ) auch 30 people and up, for groups of 30 and more; ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    II Adv.
    1. zeitlich: from; von heute ab starting today, from today; von jetzt ab from now on, in future (Am. the future); ab und zu oder nordd. an now and then, from time to time, occasionally
    2. räumlich: von hier ab from here on(wards); ab mit dir! oder ab ( geht) die Post! oder ab durch die Mitte! umg. off you go now; ab ins Bett! umg. off to bed (with you)!
    3. umg.: ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg.; (erschöpft sein) be knackered (Am. wiped out) umg.
    4. EISENB. Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT. exit, Pl. exeunt; Romeo ab exit Romeo; alle ab exeunt omnes
    6. Film: ab! go ahead; Kamera ab! roll it!, camera!; Ton ab! sound!
    7. MIL.: Gewehr / Helm ab! order arms / helmet(s) off!
    * * *
    from (Präp.); off (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    [ap]
    1. adv
    off, away; (THEAT) exit sing, exeunt pl

    die nächste Straße rechts ab — the next street (off) to or on the right

    ab Hamburgafter Hamburg

    München ab 12.20 Uhr (Rail) — leaving Munich 12.20

    ab wann? — from when?, as of when?

    ab nach Hausego home, off you go home (Brit)

    Mütze/Helm ab! — caps/hats off

    ab durch die Mitte (inf)beat it! (inf), hop it! (inf)

    kommt jetzt, ab durch die Mitte! — come on, let's beat (inf) or hop (Brit inf) it!

    an — from time to time, now and again, now and then

    See:
    von
    2. prep +dat
    1) (räumlich) from; (zeitlich) from, as of, as from

    ab Werk (Comm)ex works

    2) (Sw in Zeitangaben) past
    * * *
    * * *
    ab
    [ap]
    I. adv
    1. (weg, entfernt) off
    zur Post geht es an der Kreuzung links \ab the post office is off to the left at the crossroads
    weit \ab [(fam) vom Schuss] sein [o liegen] to be far away, to be out in the sticks fam
    das Lokal ist mir zu weit \ab the pub is too far away
    das liegt zu weit \ab vom Weg that's too far off the beaten track
    \ab sein (fam) to be broken [off]
    der Henkel ist \ab the handle has come off [or is broken]
    mein Knopf ist \ab I've lost a button
    erst muss die alte Farbe \ab first you have to remove the old paint
    3. (abgehend) from
    Frankfurt \ab 19 Uhr, New York an 20 Uhr Ortszeit departing Frankfurt [at] 19.00, arriving New York [at] 20.00 local time
    4. THEAT exit
    \ab Hamlet Hamlet goes [or departs
    \ab, ihr beiden, Hände waschen! off you two, go and wash your hands!
    \ab ins Bett! off to bed!
    \ab nach Hause! off home with you!
    auf ihr beiden, \ab nach oben/unten! come on both of you, up/down you go!
    \ab in [o auf] dein Zimmer! go to your room!
    \ab durch die Mitte! (fam) let's beat it! sl
    Gewehr \ab! MIL order arms!
    6.
    \ab und zu [o NORDD an] now and then
    II. präp + dat
    1. (räumlich) from
    wir fliegen \ab allen deutschen Flughäfen we fly from all German airports
    der Zug fährt \ab Köln the train departs from Cologne
    \ab wo? from where?
    2. (zeitlich) from; (von bestimmten Zeitpunkt an) from... on[wards]
    Sie erhalten das Heft \ab der nächsten Ausgabe you will receive the magazine from the next issue onwards
    \ab heute/kommenden Mai as of [or from] today/next May
    \ab jetzt from now [on]
    Kinder \ab 14 Jahren children from the age of 14 up
    \ab sofort as of now
    \ab wann... from when...
    \ab wann können wir uns anmelden? from when can we register?
    \ab wann gelten die neuen Preise? when do the new prices come into effect?
    \ab wann [o welchem Alter] müssen Kinder bezahlen? from what age do children have to pay?
    \ab diesem Zeitpunkt from that time on
    3. ÖKON ex
    Preis \ab Fabrik/Werk price ex factory/works
    4. (von... aufwärts) from [... up]; (von... an) from... on
    \ab einem bestimmten Einkommen erhöht sich der Steuersatz from a certain income up a higher rate of tax has to be paid
    \ab 100 Stück gewähren wir Rabatt from 100 pieces [up] we offer a discount
    \ab welchem Dienstgrad steht einem Wohngeld zu? from which rank [up] are you entitled to housing allowance?
    ich suche ein Geschenk \ab €10 I'm looking for a present from €10 on
    \ab Seite 30/Kapitel 3 from page 30/chapter 3/ [on]
    5. SCHWEIZ (nach) past
    Viertel \ab 8 quarter past eight
    \ab Kassette on tape
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex

    ab Werkex works

    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Wegnot far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein(ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    ab
    A. präp
    1. räumlich: from;
    ab Brüssel from Brussels;
    WIRTSCH
    ab Berlin/Werk/Lager etc ex Berlin/works/warehouse etc
    2. zeitlich: from … (on[wards]); amtlich: as of, with effect from;
    ab heute starting today, from today (onwards);
    ersten Mai from the first of May;
    ab 18 Film, Lokal etc: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc: from … (on[wards]); Menge: from … (up[wards]);
    ab 30 Leute(n) auch 30 people and up, for groups of 30 and more;
    ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    B. adv
    1. zeitlich: from;
    von heute ab starting today, from today;
    von jetzt ab from now on, in future (US the future);
    ab und zu oder nordd
    an now and then, from time to time, occasionally
    von hier ab from here on(wards);
    ab mit dir! oder
    ab (geht) die Post! oder
    ab durch die Mitte! umg off you go now;
    ab ins Bett! umg off to bed (with you)!
    3. umg:
    ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg; (erschöpft sein) be knackered (US wiped out) umg
    4. BAHN
    Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT exit, pl exeunt;
    Romeo ab exit Romeo;
    alle ab exeunt omnes
    6. FILM
    ab! go ahead;
    Kamera ab! roll it!, camera!;
    Ton ab! sound!
    7. MIL:
    Gewehr/Helm ab! order arms/helmet(s) off!
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex
    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Weg — not far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein — (ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    adj.
    ex adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ab

  • 8 ab

    1. prp
    (frei) ab Lagerком. (доставка) франко склад продавца
    ab 1. (erstem; разг. б. ч. ersten) März — с первого марта
    3)
    2. adv
    Gewehr ab!воен. к ноге! ( команда)
    ich bin sehr ab — разг. я очень измотался ( устал)
    2)
    Schmidt ab( ремарка в пьесе) Шмидт уходит
    er hat seinen Hut ab — разг. он снял шляпу
    Hut ab! — шапки долой!; перен. преклоняюсь! (выражение уважения, восхищения)
    der Henkel ist ab — разг. ручка отломалась
    der Knopf ist ab — разг. пуговица оторвалась
    3)

    БНРС > ab

  • 9 ab

    ab prp (D) ука́зывает на направле́ние от; из; с
    ab Berlin от Берли́на; из Берли́на
    ab unserem Werk с на́шего заво́да
    ab hier отсю́да
    (frei) ab Lager ком. (доста́вка) фра́нко склад продавца́
    ab разг. тж. A ука́зывает на вре́мя, с
    ab erstem März с пе́рвого ма́рта
    ab heute с сего́дняшнего дня
    ab jetzt с настоя́щего моме́нта
    ab Unkosten с вы́четом изде́ржек
    ab ( II) adv вниз
    den Berg ab уст. с горы́ вниз; по горе́ вниз
    auf und ab взад и впере́д; вверх и вниз
    Gewehr ab! воен. к ноге́ (кома́нда)
    ich bin sehr ab разг. я о́чень измота́лся; я о́чень уста́л
    Alfred ab (рема́рка в пье́се, в киносцена́рии) Альфре́д ухо́дит (напр. со сце́ны)
    wir sind vom Weg ab мы отклони́лись от доро́ги
    er hat seinen Hut ab разг. он снял шля́пу
    Hut ab! ша́пки доло́й!; перен. преклоня́юсь (выраже́ние уваже́ния, восхище́ния)
    der Henkel ist ab разг. ру́чка отлома́лась
    der Knopf ist ab разг. пу́говица оторвала́сь
    ab und an иногда́; вре́мя от вре́мени; по времена́м
    ab und zu иногда́; вре́мя от вре́мени; по времена́м
    ab отд. преф. гл., ука́зывает на удале́ние
    abreisen уезжа́ть
    abschicken отсыла́ть
    abgeben отдава́ть
    ablenken отводи́ть; отклоня́ть
    ab ука́зывает на отделе́ние ча́сти от це́лого (наприме́р):
    abbrechen отла́мывать
    abnehmen снима́ть; отнима́ть
    abbeißen отку́сывать
    abbetteln выпра́шивать; выкля́нчивать
    ab ука́зывает на лише́ние чего́-л.
    abbeeren обрыва́ть; снима́ть (я́годы)
    abschuppen чи́стить (ры́бу)
    ab ука́зывает на заи́мствование, перенесе́ние чего́-л. с одного́ лица́ и́ли предме́та на други́е (наприме́р): ablauschen подслу́шивать
    abschreiben перепи́сывать; спи́сывать
    abzeichnen срисо́вывать; сче́рчивать
    ab ука́зывает на отка́з, отме́ну, на де́йствие, противополо́жное тому́, что выража́ет бесприста́вочный глаго́л (наприме́р): ablehnen отклоня́ть; отверга́ть
    abweisen отклоня́ть (про́сьбу)
    abschlagen отка́зывать (в про́сьбе)
    abschreiben отказа́ть (в пи́сьменной фо́рме)
    abbestellen отменя́ть зака́з
    abraten отсове́товать
    abgewöhnen отуча́ть
    ab ука́зывает на движе́ние све́рху вниз (наприме́р:) abwerfen сбра́сывать
    abspringen спры́гивать
    absteigen сходи́ть; спуска́ться
    ab ука́зывает на у́быль, уменьше́ние (наприме́р): abnehmen уменьша́ться; убыва́ть; худе́ть
    ab ука́зывает на интенси́вность де́йствия, тща́тельность его́ выполне́ния, по́лный охва́т предме́та де́йствием (наприме́р):
    abbürsten чи́стить (щё́ткой)
    abreiben обтира́ть; растира́ть те́ло
    abseifen намы́ливать
    abschließen запира́ть (на ключ)
    ab ука́зывает на оконча́ние де́йствия (наприме́р):
    ablaufen истека́ть о сро́ке
    abspeisen ока́нчивать еду́
    abblühen отцвета́ть
    ab на изна́шивание, поврежде́ние в результа́те дли́тельного де́йствия:
    abtragen изна́шивать
    sich abarbeiten переутомля́ться (от рабо́ты)
    abtreten ста́птывать; сбива́ть (каблуки́)
    ab ука́зывает на постепе́нное доведе́ние (кого́-л., чего́-л.) до определё́нного состоя́ния:
    abstumpfen притупля́ть
    abmagern исхуда́ть
    ab, abgerechnet за вы́четом
    ab цена́ фра́нко-местонахожде́ния това́ра (усло́вие поста́вки)
    ab Kai, frei Kai фра́нко-при́стань
    ab Werk, frei Werk с заво́да-поставщика́
    ab irato лат. на́зло́, с доса́ды
    ab ovo лат. с са́мого нача́ла; от Ада́ма; с времё́н Ада́ма

    Allgemeines Lexikon > ab

  • 10 ручка отломалась

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > ручка отломалась

  • 11 ручка оторвалась

    Универсальный русско-немецкий словарь > ручка оторвалась

  • 12 ручка оторвана

    Универсальный русско-немецкий словарь > ручка оторвана

  • 13 abspringen

    1) (von etw.) herunterspringen: von (fahrenden) Fahrzeug спры́гивать /-пры́гнуть <соска́кивать соскочи́ть > (с чего́-н.). ( mit dem Fallschirm) abspringen, vom < aus dem> Flugzeug abspringen пры́гать пры́гнуть с самолёта с парашю́том
    2) Militärwesen выбра́сываться вы́броситься с парашю́том | (das) abspringen (während der Fahrt ist) verboten! не пры́гайте на ходу́ !
    3) (von etw.) sich abstoßen: beim Weitsprung (vom Balken) ; beim Skispringen (vom Schanzentisch) отта́лкиваться /-толкну́ться от чего́-н.
    4) (jdm.) (von [an] etw.) sich lösen a) v. Knopf (von Kleidung) отлета́ть /-лете́ть <отска́кивать/отскочи́ть > (у кого́-н.) (от чего́-н. [на чём-н.]) b) v. Fahrradkette соска́кивать соскочи́ть (у кого́-н. с чего́-н.) c) abplatzen: v. Emaille, Lack, Farbe облу́пливаться /-лупи́ться (у чего́-н. <на чём-н.>), отходи́ть отойти́ (от чего́-н.) d) v. Henkel, Griff отбива́ться /-би́ться от чего́-н.
    5) von etw. abprallen, zurückspringen: v. Ball, Beil отска́кивать отскочи́ть [umg отпры́гивать/-пры́гнуть] от чего́-н.
    6) (von jdm./etw.) etwas aufgeben, verlassen a) vom Studium броса́ть бро́сить что-н. b) von seinem Beruf меня́ть перемени́ть что-н. c) von Partei, Organisation выходи́ть вы́йти из чего́-н. d) von Kursus, Lehrgang перестава́ть /-ста́ть посеща́ть что-н. e) v. Kunden перестава́ть /- приходи́ть (к кому́-н.) f) v. Anhängern отходи́ть отойти́ (от кого́-н. чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abspringen

  • 14 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 15 mug

    I 1. noun
    1) (vessel, contents) Becher, der (meist mit Henkel); (for beer etc.) Krug, der
    2) (sl.): (face, mouth) Visage, die (salopp); Fresse, die (derb)
    3) (Brit. coll.): (simpleton) Schwachkopf, der (ugs.)
    4) (Brit. coll.): (gullible person) Trottel, der (ugs. abwertend); Doofi, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - gg- (rob) überfallen und berauben
    II
    (Brit. coll.): (study) transitive verb, - gg-

    mug upbüffeln (ugs.)

    * * *
    I noun
    (a type of cup with usually tall, more or less vertical sides: a mug of coffee.) der Becher
    - academic.ru/105966/mugful">mugful
    II noun
    (a slang word for the face.) die Visage
    III past tense, past participle - mugged; verb
    (to attack and usually rob: He was mugged when coming home late at night.) überfallen und ausrauben
    * * *
    [mʌg]
    I. n
    1. (cup) Becher m (mit Henkel), Häferl nt ÖSTERR
    2. esp BRIT ( fam: foolish person) Simpel m DIAL, Trottel m fam
    he's such a \mug! er ist ja so doof!
    this is a \mug's game das ist ja total schwachsinnig
    to take sb for a \mug jdn für dumm halten
    3. ( pej: face) Visage f pej sl, Fresse f pej sl
    II. vt
    <- gg->
    to \mug sb jdn überfallen und ausrauben
    * * *
    [mʌg]
    1. n
    1) (= cup) Becher m; (for beer) Krug m
    2) (esp Brit inf = dupe) Trottel m (inf)

    have you found some mug to do it?hast du einen Dummen dafür gefunden? (inf)

    don't be such a mugsei doch nicht so blöd (inf)

    3) (inf: face) Visage f (inf)
    2. vt
    1) (= attack and rob) überfallen
    2) (US sl = photograph) fotografieren
    * * *
    mug [mʌɡ]
    A s
    1. Kanne f, Krug m
    2. a) Becher m
    b) große Tasse
    3. sl
    a) Visage f:
    mug shot Kopfbild n (besonders für das Verbrecheralbum), FILM etc Groß-, Nahaufnahme f
    b) Fresse f vulg
    c) Grimasse f:
    pull mugs Grimassen schneiden
    4. sl
    a) Br Gimpel m, Trottel m (beide pej):
    be a mug’s game nichts (ein)bringen
    b) Br Büffler(in)
    c) US Ganove m, Ganovin f
    B v/t
    1. sl besonders einen Verbrecher fotografieren
    2. umg (besonders auf der Straße) überfallen und ausrauben
    3. auch mug up Br sl etwas büffeln
    C v/i sl
    1. Grimassen oder eine Grimasse schneiden
    2. Br büffeln
    * * *
    I 1. noun
    1) (vessel, contents) Becher, der (meist mit Henkel); (for beer etc.) Krug, der
    2) (sl.): (face, mouth) Visage, die (salopp); Fresse, die (derb)
    3) (Brit. coll.): (simpleton) Schwachkopf, der (ugs.)
    4) (Brit. coll.): (gullible person) Trottel, der (ugs. abwertend); Doofi, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - gg- (rob) überfallen und berauben
    II
    (Brit. coll.): (study) transitive verb, - gg-

    mug upbüffeln (ugs.)

    * * *
    (face) n.
    Visage -n f. n.
    Becher - m.
    Krug ¨-e m.

    English-german dictionary > mug

  • 16 Griff

    Imperf. greifen
    * * *
    der Griff
    (Stiel) stock; haft; hilt; helve; handle;
    (Zugreifen) hold; grasp; grip
    * * *
    Grịff [grɪf]
    m -(e)s, -e
    1)

    (= das Greifen) der Griff an etw (acc)taking hold of sth, grasping sth

    einen Griff in die Kasse tunto put one's hand in the till

    der Griff nach der Droge/der Flasche — turning or taking to drugs/the bottle

    das ist ein Griff nach den Sternenthat's just reaching for the stars

    2) (= Handgriff) grip, grasp; (beim Ringen, Judo, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip; (MUS = Fingerstellung) fingering; (inf = Akkord) chord; (vom Tuch = Anfühlen) feel, texture

    einen Griff ansetzen (Ringen)to put on or apply a hold

    jdn/etw im Griff haben (fig) — to have sb/sth under control, to have the upper hand of sb/sth; (geistig) to have a good grasp of sth

    jdn/etw in den Griff bekommen (fig) — to get the upper hand of sb/sth, to gain control of sb/sth; (geistig) to get a grasp of sth

    (mit jdm/etw) einen guten or glücklichen Griff tun — to make a wise choice (with sb/sth), to get on to a good thing (with sb/sth) (inf)

    etw mit einem Griff tun (fig)to do sth in a flash

    3) (= Stiel, Knauf) handle; (= Pistolengriff) butt; (= Schwertgriff) hilt; (an Saiteninstrumenten) neck
    4) usu pl (HUNT = Kralle) talon
    5) pl (MIL) rifle positions pl
    * * *
    der
    1) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) catch
    2) (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) handle
    3) (a grip with one's hand etc: Have you got a good grasp on that rope?) grasp
    4) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) grip
    5) (the handle, especially of a sword.) hilt
    6) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) hold
    7) (a rounded handle on or for a door or drawer: wooden door-knobs.) knob
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgrɪf]
    m
    1. (Zugriff) grip, grasp
    mit festem \Griff with a firm grip, firmly
    \Griff in die [Laden]kasse tun (fam) to put one's hand in the till
    ein rascher/flinker \Griff [nach etw dat] a quick/grab [at sth]
    2. (Handgriff) movement
    mit einem \Griff in a flash [or the twinkling of an eye]
    mit wenigen \Griffen with very little effort
    3. SPORT hold
    einen \Griff ansetzen to apply a hold
    4. (Öffnungsmechanismus) Tür, Fenster, Pistole, Revolver handle; Messer, Dolch, Schwert hilt; (Gewehr) butt
    5.
    etw in den \Griff bekommen [o (fam) kriegen] to get the hang [or knack] of sth fam
    mit jdm/etw einen glücklichen [o guten] \Griff tun to make a good [or wise] choice with sb/sth
    jdn/etw im \Griff haben to have sb/sth under control
    \Griffe kloppen MIL (fam) to do rifle drill
    der \Griff nach der Macht the attempt to seize power
    der \Griff zu etw dat (euph: die Verwendung von etw) to reach for sth; (die Hinwendung zu etw) to turn to sth
    der \Griff zur Droge/Flasche turning to drugs/the bottle
    * * *
    der; Griff[e]s, Griffe
    1) grip; grasp

    mit eisernem/festem Griff — with a grip of iron/a firm grip

    der Griff nach etwas/in etwas (Akk.)/an etwas — (Akk.) reaching for something/dipping into something/taking hold of or grasping something

    [mit jemandem/etwas] einen guten/glücklichen Griff tun — make a good choice [with somebody/something]

    2) (beim Ringen, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip

    etwas im Griff haben(etwas routinemäßig beherrschen) have the hang of something (coll.); (etwas unter Kontrolle haben) have something under control

    3) (Knauf, Henkel) handle; (eines Gewehrs, einer Pistole) butt; (eines Schwerts) hilt
    4) (Musik) finger-placing
    * * *
    Griff m; -(e)s, -e
    1. mit der Hand, zum Halten: grip; zum Ergreifen: grasp (
    nach at); schneller: snatch (at); klammernd: clutch (at); (Handgriff) movement (of the hand); Turnen: grip; Ringen etc: hold; Bergsteigen: (hand)hold; MUS (Fingerstellung) fingering; Blasinstrumente: stop; (Akkord) chord;
    fester Griff firm grip;
    sicherer Griff sure touch;
    mit einem Griff with one swift movement; fig in no time;
    einen Griff nach etwas tun reach for sth; schnell: grasp at sth;
    einen Griff in die Kasse tun umg put one’s fingers ( oder hand) in the till;
    bei ihr sitzt jeder Griff she’s good with her hands;
    kloppen sl MIL do rifle drill
    2. fig:
    einen guten Griff tun make a good choice, strike it lucky (
    mit with);
    einen schlechten Griff tun make a bad choice, pick the wrong man etc;
    im Griff haben have got(ten US) the hang of; (unter Kontrolle haben) have sth under control; (Person, Tier, Thema etc) auch have a good grip on;
    kriegen get the hang of; (Situation etc) get a grip on;
    kühner Griff bold stroke;
    Griff nach der Macht attempt to seize power;
    der Griff zur Flasche/Droge taking to the bottle/drugs
    3. von Koffer, Messer etc: handle; (Knauf, Knopf) knob; von Pistole: butt; von Schwert: hilt; Türgriff etc
    4. von Stoff etc: feel
    * * *
    der; Griff[e]s, Griffe
    1) grip; grasp

    mit eisernem/festem Griff — with a grip of iron/a firm grip

    der Griff nach etwas/in etwas (Akk.)/an etwas — (Akk.) reaching for something/dipping into something/taking hold of or grasping something

    [mit jemandem/etwas] einen guten/glücklichen Griff tun — make a good choice [with somebody/something]

    2) (beim Ringen, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip

    etwas im Griff haben(etwas routinemäßig beherrschen) have the hang of something (coll.); (etwas unter Kontrolle haben) have something under control

    3) (Knauf, Henkel) handle; (eines Gewehrs, einer Pistole) butt; (eines Schwerts) hilt
    4) (Musik) finger-placing
    * * *
    -e (Sport) m.
    hug n. -e m.
    grasp n.
    grip n.
    handle n.
    hilt n.
    knob n. -e Schalter m.
    Grip Shift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Griff

  • 17 griff

    Imperf. greifen
    * * *
    der Griff
    (Stiel) stock; haft; hilt; helve; handle;
    (Zugreifen) hold; grasp; grip
    * * *
    Grịff [grɪf]
    m -(e)s, -e
    1)

    (= das Greifen) der Griff an etw (acc)taking hold of sth, grasping sth

    einen Griff in die Kasse tunto put one's hand in the till

    der Griff nach der Droge/der Flasche — turning or taking to drugs/the bottle

    das ist ein Griff nach den Sternenthat's just reaching for the stars

    2) (= Handgriff) grip, grasp; (beim Ringen, Judo, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip; (MUS = Fingerstellung) fingering; (inf = Akkord) chord; (vom Tuch = Anfühlen) feel, texture

    einen Griff ansetzen (Ringen)to put on or apply a hold

    jdn/etw im Griff haben (fig) — to have sb/sth under control, to have the upper hand of sb/sth; (geistig) to have a good grasp of sth

    jdn/etw in den Griff bekommen (fig) — to get the upper hand of sb/sth, to gain control of sb/sth; (geistig) to get a grasp of sth

    (mit jdm/etw) einen guten or glücklichen Griff tun — to make a wise choice (with sb/sth), to get on to a good thing (with sb/sth) (inf)

    etw mit einem Griff tun (fig)to do sth in a flash

    3) (= Stiel, Knauf) handle; (= Pistolengriff) butt; (= Schwertgriff) hilt; (an Saiteninstrumenten) neck
    4) usu pl (HUNT = Kralle) talon
    5) pl (MIL) rifle positions pl
    * * *
    der
    1) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) catch
    2) (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) handle
    3) (a grip with one's hand etc: Have you got a good grasp on that rope?) grasp
    4) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) grip
    5) (the handle, especially of a sword.) hilt
    6) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) hold
    7) (a rounded handle on or for a door or drawer: wooden door-knobs.) knob
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgrɪf]
    m
    1. (Zugriff) grip, grasp
    mit festem \Griff with a firm grip, firmly
    \Griff in die [Laden]kasse tun (fam) to put one's hand in the till
    ein rascher/flinker \Griff [nach etw dat] a quick/grab [at sth]
    2. (Handgriff) movement
    mit einem \Griff in a flash [or the twinkling of an eye]
    mit wenigen \Griffen with very little effort
    3. SPORT hold
    einen \Griff ansetzen to apply a hold
    4. (Öffnungsmechanismus) Tür, Fenster, Pistole, Revolver handle; Messer, Dolch, Schwert hilt; (Gewehr) butt
    5.
    etw in den \Griff bekommen [o (fam) kriegen] to get the hang [or knack] of sth fam
    mit jdm/etw einen glücklichen [o guten] \Griff tun to make a good [or wise] choice with sb/sth
    jdn/etw im \Griff haben to have sb/sth under control
    \Griffe kloppen MIL (fam) to do rifle drill
    der \Griff nach der Macht the attempt to seize power
    der \Griff zu etw dat (euph: die Verwendung von etw) to reach for sth; (die Hinwendung zu etw) to turn to sth
    der \Griff zur Droge/Flasche turning to drugs/the bottle
    * * *
    der; Griff[e]s, Griffe
    1) grip; grasp

    mit eisernem/festem Griff — with a grip of iron/a firm grip

    der Griff nach etwas/in etwas (Akk.)/an etwas — (Akk.) reaching for something/dipping into something/taking hold of or grasping something

    [mit jemandem/etwas] einen guten/glücklichen Griff tun — make a good choice [with somebody/something]

    2) (beim Ringen, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip

    etwas im Griff haben(etwas routinemäßig beherrschen) have the hang of something (coll.); (etwas unter Kontrolle haben) have something under control

    3) (Knauf, Henkel) handle; (eines Gewehrs, einer Pistole) butt; (eines Schwerts) hilt
    4) (Musik) finger-placing
    * * *
    griff imperf greifen
    * * *
    der; Griff[e]s, Griffe
    1) grip; grasp

    mit eisernem/festem Griff — with a grip of iron/a firm grip

    der Griff nach etwas/in etwas (Akk.)/an etwas — (Akk.) reaching for something/dipping into something/taking hold of or grasping something

    [mit jemandem/etwas] einen guten/glücklichen Griff tun — make a good choice [with somebody/something]

    2) (beim Ringen, Bergsteigen) hold; (beim Turnen) grip

    etwas im Griff haben(etwas routinemäßig beherrschen) have the hang of something (coll.); (etwas unter Kontrolle haben) have something under control

    3) (Knauf, Henkel) handle; (eines Gewehrs, einer Pistole) butt; (eines Schwerts) hilt
    4) (Musik) finger-placing
    * * *
    -e (Sport) m.
    hug n. -e m.
    grasp n.
    grip n.
    handle n.
    hilt n.
    knob n. -e Schalter m.
    Grip Shift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > griff

  • 18 Ansatz

    m
    1. des Halses, der Nase: base; (Haaransatz) an der Stirn: hairline; an den Haarwurzeln: roots; (Blüten-, Blattansatz) stipule
    2. TECH. Ansatzstück
    3. fig. (Anzeichen) first sign(s Pl.), beginning(s Pl.); etw. schon im Ansatz ersticken nip s.th. in the bud; er zeigt den Ansatz zum Bauch he’s starting to get a paunch; gute ( gewisse) Ansätze zeigen show (some) promise; er zeigt Ansätze zur Besserung leistungsmäßig: he’s slowly beginning to improve; moralisch: it looks as if he’s turning over a new leaf
    4. fig. (Versuch) attempt; (Methode) approach; das ist im Ansatz richtig, aber... you’ve got the right idea, but...
    5. MUS. eines Bläsers: lip(ping); eines Sängers: intonation
    6. MATH. formulation; Ansatz mit der Unbekannten x statement with the unknown quantity x
    7. WIRTS. (Voranschlag) estimate; eines Preises: fixing, quotation; im Budget: appropriation, estimate; die Kosten mit 10 Millionen Mark in Ansatz bringen estimate the costs at 10 million marks
    8. BIO. (Anlage) tendency, disposition; zu einem Organ: rudiment
    9. CHEM. (Präparat) setting up
    10. von Kalk, Rost etc.: (das Ansetzen) formation; Schicht: coating
    11. CHEM., GEOL. deposit, sediment
    12. Tapete: edge; gerader / versetzter Ansatz matching / non-matching edge
    * * *
    Ạn|satz
    m
    1) (von Hals, Arm, Henkel etc) base; (an Stirn) hairline; (= Haarwurzeln) roots pl
    2) (TECH) (= Zusatzstück) attachment; (zur Verlängerung) extension; (= Naht) join
    3) (=das Ansetzen von Rost, Kalk etc) formation, deposition; (= Schicht) coating, layer
    4) (= erstes Anzeichen, Beginn) first sign(s pl), beginning(s pl); (= Versuch) attempt (zu etw at sth); (= Ausgangspunkt) starting point

    den Ansatz zu etw zeigento show the first signs or the beginnings of sth

    Ansätze zeigen, etw zu tunto show signs of doing sth

    5) (ESP PHILOS, LITER ETC) approach
    6) (SPORT) takeoff; (= Anlauf) run-up
    7) (MATH) formulation
    8) (MUS) intonation; (= Lippenstellung) embouchure
    9) (ECON form) estimate; (= Fonds für Sonderzwecke) appropriation

    außer Ansatz bleibento be excluded, to be left out of account

    * * *
    An·satz
    m
    1. (Basis) base; von Haar hairline
    im \Ansatz basically
    2. (erster Versuch)
    der/ein \Ansatz zu etw dat the/an [initial] attempt at sth
    einen neuen \Ansatz zu etw dat a fresh attempt at sth, a fresh approach to sth
    3. (erstes Anzeichen) first sign[s pl], beginning[s pl] (zu + dat of)
    den \Ansatz zu etw zeigen the show the first signs [or beginnings] of sth
    die ersten Ansätze the initial stages
    4. ÖKON (geh: Veranschlagung) estimate, assessment
    außer \Ansatz bleiben (geh) to not be taken into account
    etw [für etw akk] in \Ansatz bringen (geh) to appropriate sth [for sth]
    5. (das Ansetzen) Rost, Kalk formation; (angelagerte Schicht) coating, layer
    6. MUS (Lippenstellung) embouchure
    7. MATH formulation
    * * *
    1) (Beginn) beginnings pl.

    im Ansatz(ansatzweise) to some extent

    2) (eines Körperteils) base
    3) (Math.) statement
    * * *
    1. des Halses, der Nase: base; (Haaransatz) an der Stirn: hairline; an den Haarwurzeln: roots; (Blüten-, Blattansatz) stipule
    2. TECH Ansatzstück
    3. fig (Anzeichen) first sign(s pl), beginning(s pl);
    etwas schon im Ansatz ersticken nip sth in the bud;
    er zeigt den Ansatz zum Bauch he’s starting to get a paunch;
    gute (gewisse) Ansätze zeigen show (some) promise;
    er zeigt Ansätze zur Besserung leistungsmäßig: he’s slowly beginning to improve; moralisch: it looks as if he’s turning over a new leaf
    4. fig (Versuch) attempt; (Methode) approach;
    das ist im Ansatz richtig, aber … you’ve got the right idea, but …
    5. MUS eines Bläsers: lip(ping); eines Sängers: intonation
    6. MATH formulation;
    Ansatz mit der Unbekannten x statement with the unknown quantity x
    7. WIRTSCH (Voranschlag) estimate; eines Preises: fixing, quotation; im Budget: appropriation, estimate;
    die Kosten mit 10 Millionen Mark in Ansatz bringen estimate the costs at 10 million marks
    8. BIOL (Anlage) tendency, disposition; zu einem Organ: rudiment
    9. CHEM (Präparat) setting up
    10. von Kalk, Rost etc: (das Ansetzen) formation; Schicht: coating
    11. CHEM, GEOL deposit, sediment
    12. Tapete: edge;
    gerader/versetzter Ansatz matching/non-matching edge
    * * *
    1) (Beginn) beginnings pl.

    im Ansatz (ansatzweise) to some extent

    3) (Math.) statement
    * * *
    -e m.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    basic approach n.
    rudiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ansatz

  • 19 agarradero

    aɡ̱arra'đero
    m
    1) Henkel m, Griff m
    2) (fig: asidero, amparo) Halt m

    Desde que mi padre murió me quedé sin agarradero. — Seit mein Vater gestorben ist, habe ich keinen Halt mehr.

    sustantivo masculino
    1. [asa] Halt der
    2. (figurado & familiar) [pretexto] Vorwand der

    Diccionario Español-Alemán > agarradero

  • 20 Nordrhein-Westfalen

    Северный Рейн-Вестфалия, федеральная земля, расположена на западе Германии, граничит с Бельгией и Нидерландами. Самый густонаселённый регион ФРГ, здесь проживает более одной пятой населения страны, плотность населения одна из самых высоких в Европе. Столица г. Дюссельдорф. Другие крупные города: Кёльн, Эссен, Ахен, Дортмунд, Дуйсбург, Бонн, Бохум, Билефельд, Вупперталь, Гельзенкирхен, Мюнстер. Центр земли Рурская область. С 60-х годов XX в. в федеральной земле происходят большие стуктурные преобразования в экономике. "Земля угля и стали" (das Land von Kohle und Stahl) изменила свою инфраструктуру, став "землёй с углём и сталью" (das Land mit Kohle und Stahl), европейским центром экологически чистых технологий. Здесь находится около 50 (из 100) крупнейших фирм Германии, в т.ч. химические концерны "Байер" в Леверкузене, "Хенкель" в Дюссельдорфе, пищевой концерн "Д-р Эткер" в Билефельде, медиа-концерн "Бертельсман" в Гютерсло, компьютерная фирма "Сименс-Никсдорф" в Падерборне. Некоторые крупные концерны (Тиссен, Маннесман) производят также экологическую технику. Густая сеть автомобильных, железнодорожных и водных путей (в Дуйсбурге – самый большой в мире речной порт), аэропорты в Дюссельдорфе и Кёльне. Города Кёльн, Дюссельдорф, Дортмунд, Эссен – центры международных ярмарок. В земле Северный Рейн-Вестфалия производится значительная доля немецкого экспорта. Развит мелкий и средний бизнес. Многие новые рабочие места созданы в сферах культуры, услуг, СМИ. В 1996 г. в г. Ботроп открыт кинопарк и киностудия, в Кёльне – высшая школа искусств с медиа-профилем (Kunsthochschule für Medien), в Эссене – Институт практики СМИ и передачи информации при высшей школе Фолькванг (Institut für Medienpraxis und Medientransfer an der Folkwang-Hochschule Essen), в Зигене – Академия усовершенствования мастерства в области СМИ (Fortbildungsakademie Medien Siegen). В развитии экономики земли и её структурных преобразованиях большую роль играют высшие учебные и научные учреждения: университеты в Мюнстере, Кёльне, Бонне, Дюссельдорфе, Вуппертале, Бохуме, Билефельде, Дуйсбурге, Хагене, Зигене, Падерборне. Научно-исследовательские институты общества им. Макса Планка, общества Фраунхофера, центр инноваций и техники "Зенит" в Мюльхайме/Руре (Zentrum für Innovation und Technik "Zenit" Müllheim/Ruhr). Достопримечательности земли отражают её историческое и культурное развитие в течение многих веков, связаны с именами всемирно известных деятелей науки, культуры, искусства, живших и творивших здесь: композитор Бетховен (Бонн), поэт Генрих Гейне (Дюссельдорф), Альбертус Магнус (Кёльн). Памятники природы и истории являются популярными объектами туризма: Тевтобургский лес с памятником Герману (Арминию) – предводителю германцев, победивших в 9 в.н.э. римлян в Тевтобургской битве, местность Мюнстерланд (Münsterland) с многочисленными замками на воде (Wasserburgen), конезаводством. О Мюнстерланде говорят: "Münsterland ist ein Pferdeland" ("Мюнстерланд – это земля лошадей"), гористая местность Зауерланд покрыта лесами, известна своими сталактитовыми пещерами, здесь много рек, из них самая большая – Рур. В различных местностях сохраняются свои кулинарные особенности, что отражается и в названиях блюд: вестфальский картофельный суп с ветчиной и сосисками (Westfälische Kartoffelsuppe), вестфальская ветчина, рейнский салат из сельди (Rheinischer Heringssalat), кофейная трапеза из Бергланда, фасоль с корейкой из Мюнстерланда (Münsterländer dicke Bohnen mit Speck), ахенские пряники и т.д. Кулинарный символ Вестфалии – хлеб "Пумперникель" из ржаного шрота и специальной муки тёмного цвета, сладковатого вкуса. Традиционный напиток – пиво, лёгкое кёльнское или крепкое дюссельдорфское, дортмундский сорт пива (Dortmunder Pils) Land, Düsseldorf, Köln, Essen, Aachen, Dortmund, Duisburg, Bonn, Bochum, Bielefeld, Wuppertal, Gelsenkirchen, Münster, Ruhrgebiet, Strukturwandel im Ruhrgebiet, Bayer AG, Leverkusen, Fraunhofer-Gesellschaft Bayer AG, Henkel-Gruppe, Oetker August, Bertelsmann AG, Siemens AG, Gütersloh, ThyssenKrupp AG, Mannesmann AG, Folkwang-Museum, K20/K21 Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, Siegen, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Fraunhofer-Gesellschaft, Beethoven Ludwig van, Albertus Magnus, Hermannsdenkmal, Schlacht im Teutoburger Wald, Sauerland, Ruhr, Bergische Kaffeetafel, Bergisches Land, Aachener Printe, Westfälischer Schinken, Pumpernickel, Kölsch, Düssel Alt, Pils

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Nordrhein-Westfalen

См. также в других словарях:

  • Henkel (Konzern) — Henkel Rechtsform AG Co. KGaA ISIN DE0006048432 (Vorzugsaktie), DE0006048408 (Stammaktie) Gründung 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel-Konzern — Henkel Unternehmensform AG Co. KGaA ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel KGaA — Henkel Unternehmensform AG Co. KGaA ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel — AG Co. KGaA Logo de Henkel Création 1876 Dates clés …   Wikipédia en Français

  • Henkel-Konzern — Henkel Logo de Henkel Création 1876 Fondateur(s) Fritz Henkel …   Wikipédia en Français

  • Der Dräumling — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom April 1870 bis zum Mai 1871 entstand[1] und 1872[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Raabe erlebte 1893 und 1905 Nachauflagen. Die vierte Auflage erschien in Raabes Todesjahr. Hermann Klemm, ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Der Besuch des Leibarztes — ist ein 2001 in Deutschland erschienener Roman von Per Olov Enquist. Unter dem Originaltitel Livläkarens Besök erschien der Roman 1999 in Schweden, und er wurde von Wolfgang Butt aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Sein Werk hat Per Olov …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel — der Henkel, (Mittelstufe) Haltegriff an einem Behälter Beispiel: Der Henkel der Gießkanne ist abgebrochen …   Extremes Deutsch

  • Der Wind in den Weiden — (The Wind in the Willows) ist ein Roman für Kinder, den Kenneth Grahame 1908 veröffentlichte. Der Roman ist einer der großen englischen Kinderbuchklassiker. Es gibt Nachfolger von William Horwood, der erste ist Die Weiden im Winter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Henkel (Griff) — Gefäß mit Henkel Als Henkel bezeichnet man einen gebogenen Griff, der in vertikaler oder horizontaler Lage an Töpfen, Tassen, Gläsern oder anderem Geschirr angebracht ist. In den meisten Fällen sind beide Enden dieses Griffstücks mit dem Geschirr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»